-
Wohnpsychologie – was ist das eigentlich?
Wohnpsychologie ist eine Wissenschaft und ein Teilbereich der Umwelt-, Entwicklungs-, Sozial- und Wahrnehmungspsychologie sowie der Neurowissenschaften. Sie ist ein Indikator für das Bauwesen, die Architektur und die Gestaltung von Räumen, Städten und Siedlungen.
Sie liefert einen wesentlichen Beitrag für menschenwürdiges Leben, Sich-Entwickeln und Sich-Entfalten.
Die Wohnpsychologie liefert Werte im zwischenmenschlichen, regenerativen und therapeutischen Bereich, zeigt Defizite auf und bereinigt oder vermeidet diese.
Sie beschäftigt sich mit der Wirkung von Räumen, Gebäuden und deren Umfeld und zeigt die Auswirkungen auf den Menschen, seine Sinne, Entwicklung, Gedanken, sein Fühlen und somit auf sein Handeln auf.
Sie macht allerdings keine Persönlichkeitsanalysen und ist kein allgemein gültiger Ratgeber nach Feng-Shui, Hygge oder anderen kulturell begründeten Bau- und Wohn-Konzepten.
Wohnpsychologie ist auf jeden Fall ein interessanter Aspekt fürs 4-Wändeglück.Wohn-Psychologie und 4-Wändeglück -
Gartenglück
4-Wändeglück oder Gartenglück? Innen- und Außenräume nach persönlichen Bedürfnissen, Vorlieben, Träumereien und Sehnsüchten angelegt, eingerichtet und dekoriert sind ein Glücksgarant. Mit Individualität und persönlicher Note wohnlich gestaltet spürt man regelrecht die Liebe fürs Detail in allen Lebensräumen. Dabei sind die Grenzen von “drinnen” nach “draußen”, gerade im Sommer, “schwimmend”. 4-Wändeglück steht also auch für Gartenglück.
Die folgenden Bilder von Adam’s Garden – ein Ausflugsort für alle Sinne – sprechen für sich. Jede Ecke, jeder Platz, jeder Bereich und jede Inszenierung von Natur, Blumen mit Dekorations-Objekten erzählen eine Geschichte – Erlebnis pur in ihrer ursprünglichsten und liebevollsten Form.
Teich-Landschaft mit Stil Ein Froschpaar zur Begrüßung Holzwand mit Holztür als optischer Blickfang Sitzbereiche an allen Ecken und Enden Glockenblume inszeniert, selbst das Farbkonzept stimmt chill out area oder Kuschelbereich chill out area für Natur oder “Hochbett” Rosen über Rosen… Rosen die 2. von insgesamt 170 Hauswurz wohin man sieht in Szene gesetzt Durchblick zum (Ver)Wunschbrunnen mit Fröschen Holzbehausungen Selbst das Glashaus ist mit Liebe und Stil eingerichtet Jeder Baum ist geschmackvoll unterpflanzt, rechts die Hühnervilla im Norweger-Stil -
Eigenwilliges Eigenheim
Immer wieder erstaunlich wie schön doch Altes ist. Aus und auf Naturmaterial gebaut ist die Burg Rappottenstein unzerstörbar. Trotz fehlender Alarmanlage ist sie uneinnehmbar. Geruchlose Toilette durch “Geschäftsfall ins Freie”, ausgeklügelte Aufteilung, geschmackvolle, zeitlose Gestaltung und Einrichtung aufgrund “liebevoller Kopf- und Handarbeit” zeichnen sie aus. So wie ich es mag erfüllt die Burg alle meine Ansprüche durch ihre Eigenwilligkeit und Individualität. Sie ist einfach und doch wertvoll, lieblich aber nicht kitschig, natürlich und besonders.
Burg Rappottenstein im Bezirk Zwettl – seitliche Ansicht Burg Rappottenstein “Hereinspaziert” Burg Rappottenstein “Anbau” Burg Rappottenstein – Gartenterrasse im Obergeschoß Burg Rappottenstein – “geräumige Original-Küche” Burg Rappottenstein – Originalgewölbe Malerische Burg Rappottenstein – nicht gemalt, gemeißelt!